Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Mit einem Abend über Schlafprobleme von Babys und Kleinkindern und Hilfen für Eltern startet die Psychologische Beratungsstelle Achern (Träger Landratsamt Ortenaukreis) am Mittwoch, 13. März, 20 Uhr im Bistro der Illenau-Werkstätten ihre Elternschule 2013.
Christine Mauser, Diplom-Psychologin an der Fachstelle für Frühe Hilfen an der PB Achern, geht in Ihrem Vortrag „Schlaf Kindlein, schlaf“ auf Ein- und Durchschlafschwierigkeiten von kleinen Kindern ein.
Babys und Kleinkinder, die nicht nur vorübergehend schlecht schlafen, sondern über einen längeren Zeitraum nich [...] |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Ende November hat sich die Arbeitsgemeinschaft Familienbildung mit Anbietern des Landesprogramms STÄRKE im Landratsamt getroffen.
„Freie Fahrt für den Ortenauer STÄRKE-Bus“
In den nächsten 15 Monaten wird der Bus fast im gesamten Ortenaukreis zu sehen sein. Er wirbt für die Homepage www.ortenauer-STAERKE.de. Nach einem kurzen Pressegespräch im Bus trafen sich die rund 30 Teilnehmer im Kleinen Sitzungssaal, der im Stil eines „Elterncafés“ arrangiert war. Viele positive Rückmeldungen zur guten Koordination und Information des Jugenda [...] |
Bilder zu diesem Artikel | Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Für Familien mit Neugeborenen und Familien in besonderen Lebenslagen wurde im letzten halben Jahr das Angebot erheblich erweitert. In Lahr bieten neun Veranstalter gute Elternbildung mit qualifizierten Kursleitern im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE an.
Neu hinzu kamen im letzen Halbjahr z. B. das Klinikum, die Drogenhilfe und die Diakonie und weitere Einzelveranstalter.
Die Angebote werden aktuell in einem Online-Kalender unter www.ortenauer-STAERKE.de eingestellt. Zusammen mit dem Bündnispartner, der Stadt Lahr, wurde mit den regionalen Anbietern der erste Region [...] |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Bilder zu diesem Artikel | Artikel zeigen / drucken ![]() |
Bilder zu diesem Artikel | Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Im Rahmen der Sommersitzung im Juli 2011 hat die Arbeitsgemeinschaft Erziehung und Familienbildung den Stand und Umsetzung des Ortenauer Programms und des Landesprogramms STÄRKE erörtert. Inzwischen besteht ein breites und transparentes Elternbildungsangebot. Unter www.ortenauer-STAERKE.de sind aktuell 152 Angebote von 43 verschiedenen Anbietern eingestellt. Inzwischen besteht ein flächendeckendes Netz zur Einlösung der Bildungsgutscheine für Eltern von Neugeborenen über das Landesprogramm. Vor allem Babymassage und sog. PEKiP-Kurse sind bei Eltern sehr beliebt. Die Inanspruchnahme der Eltern [...] |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Am Donnerstag, 9. Juni, 20.00 Uhr, setzt die Psychologische Beratungsstelle Achern mit einem Vortrags- und Gesprächsabend über Patchworkfamilien ihre Elternschule 2011 fort. Thema ist das Zusammenleben in der Patchwork- oder Stieffamilie. Referenten sind Ina Brinkkötter und Michael Karle, beide Psychotherapeuten an der Psychologischen Beratungsstelle, deren Träger der Ortenaukreis, Amt für Soziale und Psychologische Dienste, ist.
Immer mehr Erwachsene lassen sich nach einer Scheidung auf eine neue Partnerschaft ein. Sind dabei auch Kinder aus erster Ehe/Partnerschaft mit im [...] |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Bilder zu diesem Artikel | Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Bilder zu diesem Artikel | Artikel zeigen / drucken ![]() |
Bilder zu diesem Artikel | Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Bilder zu diesem Artikel | Artikel zeigen / drucken ![]() |
![]() Mit dem neuen Onlinekalender www.ortenauer-STAERKE.info besteht nun die Möglichkeit, sich über das Ortenauer STÄRKE-Programm aktuell zu informieren, Angebote auszuwählen und direkt mit den Anbietern in Kontakt zu kommen. Ortenauer STÄRKE ist eine Initiative von Bildungsveranstaltern, Wohlfahrtsverbänden und Einzelveranstaltern, um gemeinsam das Landesprogramm STÄRKE im Rahmen des Ortenauer Bündnisses umzusetzen.
Bei der Mehrzahl der Angebote können Bildungsgutscheine im Wert von 40 Euro eingelöst werden. Die Bildungsg [...] |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Bilder zu diesem Artikel | Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Das KEK — Gesprächstraining wendet sich an Paare, die innerhalb eines erweiterten Gesprächstrainings auch ihre gemeinsame Geschichte in den Blick nehmen wollen. Eingeladen sind daher Paare in mehrjähriger Beziehung. Es umfasst 7 Einheiten, die jeweils ca. 3 Stunden dauern und in der Regel an zwei Wochenenden stattfinden. Themen der Kurseinheiten: Im ersten Kursteil werden grundlegende Gesprächs- und Problemlösefertigkeiten erarbeitet und eingeübt. - „Wir verstehen uns!“ — Bewusst machen, was Verständnis fördert. - „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ — Gefü [...] |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Bilder zu diesem Artikel | Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Bilder zu diesem Artikel | Artikel zeigen / drucken ![]() |
Im September sind alle Bildungs- und Jugendhilfeträger im Ortenaukreis aufgefordert worden, ihre Angebote beim Jugendamt zu beantragen. Eine Abstimmung bzgl. der weiteren Vorgehensweise ist am 15. September im Landratsamt erfolgt. Im Rahmen der Veranstaltung „Generationen bilden .... ?!“ am 15. Oktober 2008 ist eine erste Liste der Anbieter und deren Angebote bzgl. des Programms „STÄRKE“ veröffentlicht worden. Die Gemeinden sind bereits informiert und sind aufgefordert, die Eltern mit Neugeborenen über die Angebote und Anbieter zu informieren. Ab 01. September werden in Baden-Württemberg an die Eltern neugeborener Kinder Bildung [...] |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Sie besteht seit über 30 Jahren und bietet im Jahr etwa 50 Veranstaltungen für Eltern und/oder Kinder. Das Programm erscheint jährlich nach den Sommerferien in gedruckter Form und liegt dann bei Banken, Ärzten, Buchläden, auf Ämtern etc. aus, jederzeit aktuell kann man sich jedoch auch einen Überblick auf der Homepage der Elternschule verschaffen (siehe Weblinks). Die Elternschule bietet in den Rubriken Erziehung, Gesundheit, Tipps, Kreatives, Kurse für Kinder, Groß und Klein in einem Boot und „Adventsleckerbissen“ eine Vielzahl von Vorträgen, Seminaren, Workshops und Freizeitangeboten rund um das Thema Familie. |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Bilder zu diesem Artikel | Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Bilder zu diesem Artikel | Artikel zeigen / drucken ![]() |
Bilder zu diesem Artikel | Artikel zeigen / drucken ![]() |
Bilder zu diesem Artikel | Artikel zeigen / drucken ![]() |
Bilder zu diesem Artikel | Artikel zeigen / drucken ![]() |
In allen fünf Stadtteil- und Familienzentren Offenburgs werden regelmäßig spezielle Angebote für Familien bereitgehalten. Das Themenspektrum erstreckt sich über alle Bereich der Erziehung: Vom Babyalter bis zur Pubertät. Das Angebot wird regelmäßig evaluiert und richtet sich nach den Bedarfen der Eltern. Die Angebote werden gerne auch von Eltern genutzt, die nicht in Offenburg leben. Unter http://www.offenburg.de/html/familienbildungsangebote_auf_einen_blick.html (siehe Weblinks) kann das neue Programm angesehen werden. Ein entsprechender Flyer kommt noch vor den Sommerferien heraus und wird in allen Stadtteil- und Familienzentren sowie im Bürge [...] |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Damit Eltern in Erziehungsfragen voneinander lernen, startet die Stadt Offenburg da Projekt "Femmes Tisch" unter der Regie der drei Stadtteil- und Familienzentren Oststadt, Stegermatt und Uffhofen. In diesem Projekt wird einmal andersherum gedacht: Nicht die Profis in Erziehungsfragen sagen, wo es langgeht, sondern die Familien selbst werden zu Experten. Am 18. April fand ein erstes Treffen für interessierte Moderatorinnen statt. "Femmes Tisch" ist ein Projekt, das Erziehende im häuslichen Rahmen zu einer ungezwungenen Diskussion zusammenbringt. Dieser Erfahrungsaustausch öffnet Horizonte, fördert soziale Netze und verknüpft Informa [...] |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Der Kommunale Soziale Dienst des Landratsamtes Ortenaukreis ist eine Abteilung des Jugendamtes. Wir bieten neben anderem Kindern, Jugendlichen, Eltern, Familien und Alleinerziehenden Beratung und Unterstützung im Rahmen der Jugendhilfe an. Dabei gehört es auch zu unseren Aufgaben Kinder vor Gefährdungen zu bewahren und Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder zu beraten und zu unterstützen. Wir sind stets bemüht in Zusammenarbeit mit den betroffenen Familien gemeinsam eine Lösung ihrer Probleme und Konflikte zu finden. Dafür stehen eine Reihe von Hilfsangeboten zu Verfügung um ganz individuell auf die jeweilige Situation eingehen zu kön [...] |
Artikel zeigen / drucken ![]() |
Unter dem Titel „Na super, Nanny! — Welche Erziehungsberatung brauchen Familien heute?“ trafen sich Mitte 2006 rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Erziehungsberatungsstellen in ganz Baden-Württemberg zur Wissenschaftlichen Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft Erziehungsberatung in Offenburg. Organisiert und inhaltlich vorbereitet wurde die 2-tägige Veranstaltung von den fünf Erziehungsberatungsstellen im Ortenaukreis (Psychologische Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche Achern, Kehl und Lahr in Trägerschaft des Ortenaukreises, Amt für Soziale und Psychologische Dienste sowie Offenburg und Wolfach in [...] |
Artikel zeigen / drucken ![]() |